Eine finnische Kota, wie die ins 21. Jahrhundert katapultierte Variante der Samen Behausung auch genannt wird, ist eine Hütte mit sechs- oder achteckigem Grundriss. Die Urbehausungen der Samen sahen noch nicht so aus, sondern entwickelten sich erst im Lauf der Geschichte zu den kleinen, schmucken Häuschen.
Grundsätzlich ist eine „Kota“ eine pyramiden- oder kuppelförmige Behausung aus verschiedensten Materialien, bei den nomadische lebenden Samen war es ein mobiles Zelt aus Tierhaut. Doch neben dieser mobilen Variante gab und gibt es die unterschiedlichsten Erscheinungsformen der Kota. Allen gemein ist die offene Feuerstelle in der Mitte der Behausung und das Loch in der Decke, das als Rauchabzug dient. In der Kota lebte jeweils eine ganze Familie zusammen, dementsprechend entwickelte sich im Lauf der Jahrhunderte auch ein Regelwerk zum Aufenthalt, um das Zusammenleben zu erleichtern.
Die einfachen mobilen Kotas waren bis ins 17. Jahrhundert gebräuchlich und erinnert an das Tipi der amerikanischen Urbevölkerung. Die Zelte wurden aus Tierhäuten und später aus Loden gefertigt. Heute dienen Zeltkotas immer noch als Vorratsräume.
Seit dem 17. Jahrhundert verbreiteten sich die Kotas aus Torf, vor allem bei den samischen Rentierzüchtern in heutigen Norwegen und Schweden. Die permanenten Behausungen weisen eine fast runde Grundfläche auf, die Kota wird aus Stangen errichtet, mit Erdsoden gedeckt und mit Birkenrinden abgedichtet. Nachdem die Torfflecken (Erdsoden) eine sehr günstige Grundlage für Gräser bieten, werden die Torfkotas im Lauf der Jahre so bewachsen, dass sie sich fast unerkannt in die Landschaft schmiegen. Moderne Kotas aus Torf werden mit Glasfenstern ausgestattet und zum Teil auch mit Solarzellen bestückt. Trotz dieser Modernisierungen hat sich die Holzkota durchgesetzt.
Die Kota aus Holz brachte den sechs- oder achteckigen Grundriss mit sich. Dies hat den Grund, dass man es im 19. und 20. Jahrhundert den Samen verbot, rechteckige Häuser zu bauen, da diese Bauweise den „Herren“ vorbehalten war und man die Samen als Minderheit nicht mit der schwedischen Bevölkerung gleichsetzen wollte. Wer hätte gedacht, dass es vor allem dieser Grundriss ist, der zum Erfolg der sympathisch wirkenden kleinen Hütten beitrug?
Mehr zur Finnland Kota gefällig? Schau bei Gardorello vorbei!